Fachbegriffe/ Imkerlatein:
Bien – Gesamtheit des Bienenvolkes
Ein Bienenvolk besteht aus der Königin, Drohnen und sehr vielen Arbeiterinnen
Imme – Biene (plattdüütsch)
Bienenstock – Bienenwohnung
Weisel – Königin
Drohn – männliche Biene
Arbeiterin – weibliche Biene
Beute Bienenwohnung
Eine Bienenwohnung besteht aus dem Fußboden, bis zu 6 Zargen sowie dem Deckel
Zarge – einzelnes Teil einer Bienenwohnung, dient zur Aufnahme der Rähmchen
Rähmchen werden von den Bienen mit sechseckigen Wachszellen ausgebaut
Mittelwand – Wachsplatte mit vorgeformten sechseckigem Zellgrund, erleichtert den Bienen den Ausbau der Waben
Ein-/ Umweiseln – Zusetzen einer jungen Königin bzw. Herausnahme der alten Königin
Stift – Ei
Bestiften – Ei wird durch die Königin in Wachszelle gelegt
Sterzeln – Am Flugloch heben einige Bienen ihren Hinterleib und öffnen ihre Nassanoffsche Drüse durch deren Duft eigene, vor dem Stock fliegende Bienen zusätzliche Orientierungshilfe bekommen
Cubitalindex – Längenverhältnis bestimmter Flügeladern zueinander zur Bestimmung der Bienenrasse
Zeidler – Imker im Mittelalter
Zeidlerei – Imkerei des Mittelalters